Ein revolutionäres neues Bild hat die detaillierteste Ansicht unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, im Radiowellenlängenbereich enthüllt, die jemals aufgenommen wurde. Dieses atemberaubende Porträt, veröffentlicht in den Publications of the Astronomical Society of Australia, bietet Astronomen einen beispiellosen Einblick in die Struktur der Milchstraße und die dynamischen Prozesse, die sie formen.

Das aus jahrelangen Beobachtungen mit dem Murchison Widefield Array-Teleskop in Westaustralien zusammengestellte Bild zeigt eine Seitenansicht unserer relativ flachen Spiralgalaxie von der Südhalbkugel der Erde aus. Es erstreckt sich über etwa 60.000 Lichtjahre – mehr als die Hälfte der Breite der Milchstraße – und ist voller Farben. Rote Farbtöne stellen längere Radiowellenlängen dar, die von Objekten wie Supernovas ausgehen, während kürzere Wellenlängen in Blau dargestellt werden und Sternentstehungszentren voller wärmeerzeugter Strahlung hervorheben.

Die Entstehung dieses umfassenden Bildes wurde durch die Suche nach den kosmischen Überresten des Universums vorangetrieben: Supernova-Überreste. Diese expandierenden Gas- und Staubblasen markieren den dramatischen Tod massereicher Sterne und senden noch Zehntausende von Jahren nach der ersten Explosion Radiowellen aus. Während Astronomen etwa 300 solcher Überreste in der Milchstraße identifiziert haben, schätzen sie, dass es mindestens 2.000 gibt, die über die riesige Fläche verstreut sind.

Die Untersuchung dieser Sternfriedhöfe bietet entscheidende Einblicke in die letzten Kapitel im Lebenszyklus eines Sterns und wie ihr explosiver Tod zur galaktischen Entwicklung beiträgt. Allerdings hat sich die Unterscheidung von Supernova-Überresten von anderen Himmelsobjekten mit früheren Teleskopen und Durchmusterungen als schwierig erwiesen.

Dieses neue Radiopanorama löst dieses Problem. Durch das Zusammenfügen von fast 2.000 einzelnen Schnappschüssen, die in 140 Nächten zwischen 2013 und 2020 aufgenommen wurden, konnten Wissenschaftler diese atemberaubend detaillierte Ansicht erstellen. Das Bild fungiert wie ein kosmischer Atlas und ermöglicht es Astronomen, den Standort dieser schwer fassbaren Überreste einfacher zu bestimmen und ihre Eigenschaften und Entwicklung genauer zu untersuchen.

Dieses außergewöhnliche Mosaik erweitert nicht nur unser Verständnis von Supernova-Überresten, sondern bietet auch eine Fülle von Informationen über andere Himmelsobjekte und Phänomene innerhalb der Milchstraße. Sein kompliziertes Geflecht enthüllt Sternentstehungsregionen, diffuse Gaswolken und weist sogar auf die Anwesenheit massiver Schwarzer Löcher hin, die in seinem Herzen lauern.

Wie die Astronomin Silvia Mantovanini von der Curtin University in Perth, Australien, die das Projekt leitete, bemerkte: „Diese vielfarbige Ansicht der Milchstraße macht es einfach, die Vorgänge in der Galaxie zu unterscheiden … Es erinnerte mich daran, dass wir nur ein kleiner Teil von etwas unglaublich Komplexem sind.“ Diese bemerkenswerte Leistung unterstreicht die Macht der Radioastronomie bei der Entschlüsselung der Geheimnisse des Universums und der Enthüllung der atemberaubenden Schönheit, die sich in unserem eigenen galaktischen Hinterhof verbirgt.